Glasvarianten beim Brillenkauf im Überblick

Wenn Sie eine neue Brille kaufen, spielen nicht nur die Fassung und das Aussehen eine Rolle – auch die Wahl der richtigen Gläser ist entscheidend. Verschiedene Glasvarianten können unterschiedliche Sehbedürfnisse abdecken und den Sehkomfort nachhaltig verbessern. Ob für den Alltag, die Arbeit am Bildschirm oder spezielle Sehprobleme, die Wahl der Gläser sollte gut überlegt sein. Doch welche Optionen gibt es, und welche sind für Sie am besten geeignet? Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Glasvarianten und ihre Vorteile.

Einstärkengläser – Der Klassiker für klare Sicht

Einstärkengläser sind die am häufigsten verwendete Glasvariante und eignen sich für Menschen, die lediglich eine Korrektur der Kurz- oder Weitsichtigkeit benötigen. Sie verfügen über eine gleichbleibende Stärke über die gesamte Glasfläche und bieten klare Sicht in einer bestimmten Entfernung. Diese Gläser sind ideal für den Alltag und überzeugen durch ihre schlichte Funktionalität. Für Brillenträger, die keine komplexen Sehkorrekturen benötigen, sind Einstärkengläser eine ausgezeichnete Wahl.

Bifokalgläser – Zwei Stärken in einem Glas

Bifokalgläser, auch bekannt als Zweistärkengläser, kombinieren zwei Sehbereiche in einem Glas. Der obere Bereich ist für die Fernsicht vorgesehen, während der untere Teil das Lesen in der Nähe erleichtert. Diese Gläser sind praktisch für Menschen, die sowohl bei der Nähe als auch der Ferne eine Sehkorrektur benötigen, jedoch ohne zwischen zwei Brillen wechseln zu müssen. Allerdings kann der sichtbare Übergang zwischen den beiden Bereichen als störend empfunden werden.

Gleitsichtgläser – Nahtlose Übergänge für alle Entfernungen

Eine moderne und vielseitige Alternative zu Bifokalgläsern sind Gleitsichtgläser. Sie bieten eine übergangslose Korrektur für Nah-, Zwischen- und Fernsicht und sind ideal für Menschen mit Altersweitsichtigkeit. Der stufenlose Übergang sorgt für ein natürliches Seherlebnis und ästhetisch ansprechende Gläser ohne sichtbare Linien. Für Gleitsichtgläser ist jedoch eine kurze Eingewöhnungszeit nötig, während der sich das Auge an die unterschiedlichen Sehbereiche gewöhnt.

Entspiegelte Gläser – Klare Sicht ohne Ablenkung

Eine Entspiegelung sorgt dafür, dass störende Reflexionen auf der Glasoberfläche reduziert werden. Dies ist besonders beim Autofahren, Arbeiten am Bildschirm oder bei künstlichem Licht vorteilhaft. Entspiegelte Gläser erhöhen den Sehkomfort und sorgen für ein klareres, weniger ermüdendes Seherlebnis. Dieser Zusatz lohnt sich für alle, die von blendfreiem Sehen profitieren möchten.

Blaulichtfilter – Schutz vor digitaler Überanstrengung

Für Menschen, die viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, sind Gläser mit Blaulichtfilter eine hervorragende Option. Sie reduzieren die Belastung durch kurzwelliges Blaulicht, das von digitalen Geräten ausgestrahlt wird. Diese Gläser schützen nicht nur die Augen vor Überanstrengung, sondern können auch helfen, den natürlichen Schlafrhythmus zu bewahren. Blaulichtfilter sind ein Muss für alle, die regelmäßig mit digitalen Geräten arbeiten.

Fazit

Die Wahl der richtigen Brillengläser sollte immer auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Ob einfache Einstärkengläser für den Alltag, Gleitsichtgläser für ein nahtloses Seherlebnis oder spezielle Filter für digitalen Komfort – jede Glasvariante bietet maßgeschneiderte Lösungen für bestimmte Sehsituationen. Lassen Sie sich bei der Auswahl von einem Fachmann beraten, um die optimale Glasvariante für Ihre Sehbedürfnisse zu finden. Schließlich ist eine gute Brille nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein Werkzeug für mehr Lebensqualität und Sehkomfort.


Teilen